Wika T91.30 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Messgeräte Wika T91.30 herunter. WIKA T91.30 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 2
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
09/2006 D
WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30
63911 Klingenberg
Telefon 0 93 72/132-0
Telefax 0 93 72/132-406
www.wika.de
Analoge Temperatur-Transmitter
Typ T91.30
C_224.01
Pt100
230 VAC
24 VDC
Last
(SPS, PC)
876
12 34
Nullpunkt
Spanne
!
Pt100
C_214.01
230 VAC
24 VDC
Last
(SPS, PC)
876
12 34
Nullpunkt
Spanne
Betriebsanleitung
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt bei Montage, Inbetriebnahme
und Betrieb dieser Transmitter die jeweils gültigen
nationalen Sicherheitsvorschriften (z.B.: VDE 100).
Bei Nichtbeachten der entsprechenden Vorschriften
können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden
auftreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesem
Gerät arbeiten. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme die Eignung
für die jeweilige Anwendung. Beachten Sie insbesondere die im
WIKA Datenblatt TE 91.02 genannten zulässigen Umgebungs-
und Betriebsbedingungen.
2. Montage
Die Transmitter Typ T91.30 sind vorgesehen zur Montage auf einer
Normschiene.
Das Befestigen erfolgt ohne Hilfsmittel durch Aufrasten auf eine
35 mm Hutschiene (DIN EN 50 022-35). Demontage durch
Entriegeln der Rastelemente.
3. Wartung
Die hier beschriebenen Temperatur-Transmitter sind wartungsfrei!
Die Elektronik enthält keinerlei Bauteile, welche repariert oder
ausgetauscht werden könnten. Je nach Einsatzbedingungen
empfehlen wir eine jährliche Kalibrierung der Transmitter.
4. Elektrische Anschlüsse
Bei den hier beschriebenen Transmittern besteht intern eine
galvanische Verbindung von Sensoreingang und Analogausgang.
Zwischen dem Sensor und der Versorgungs- bzw. Ausgangs-
spannung darf zur Vermeidung von Erdschleifen keine galvanische
Verbindung bestehen. Es sind deshalb bevorzugt isolierte Ther-
moelemente zu verwenden! (Ausnahme Typ T91.30.232: Dieser
Transmitter besitzt eine galvanische Trennung zwischen Eingang
und Ausgang. Weitere Hinweise zu diesem Typ siehe Punkt 4.2)
Bei Litzenadern empfehlen wir das Verwenden von gecrimpten
Adernendhülsen.
Bei Anschluss eines Thermoelementes: Achten Sie auf polaritäts-
richtigen Anschluss des Thermoelementes. Verwenden Sie nur
Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen entsprechend dem ange-
schlossenen Thermoelementtyp, falls die Leitung zwischen
Thermoelement und Transmitter verlängert werden muss.
4.1 Sensoreingang Pt100
Typ T91.30.214
Pt100 in 2-, 3 oder 4-Leiterschaltung. Bei der 2-Leiterschaltung
geht der Widerstand der Zuleitung in das Messergebnis mit ein.
Deshalb sollte diese Beschaltung nur bei kurzen Leitungslängen
oder geringen Genauigkeitsanforderungen gewählt werden. Bei
der 2-Leiter-Anschlussschaltung muss zwischen die Anschlüsse
1 und 2 bzw. 3 und 4 jeweils eine Brücke gesetzt werden.
Bei der 3-Leiterschaltung geht der Widerstand der entsprechen-
den Teilleitung durch die Auftrennung einer Zuleitung in Strom-
und Signalpfad nicht in das Messergebnis ein. Bei der 3-Leiter-
Anschlussschaltung muss zwischen den Anschlüssen 1 und 2
eine Brücke gesetzt werden.
Typ T91.30.224
Pt100 in 2- oder 3-Leiterschaltung. Bei der 2-Leiterschaltung geht
der Widerstand der Zuleitung in das Messergebnis mit ein.
Deshalb sollte diese Beschaltung nur bei kurzen Leitungslängen
oder geringen Genauigkeitsanforderungen gewählt werden. Bei
der 2-Leiter-Anschlussschaltung muss zwischen den Anschlüssen
3 und 4 eine Brücke gesetzt werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
Seitenansicht 0
1 2

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - 4.1 Sensoreingang Pt100

09/2006 DWIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KGAlexander-Wiegand-Straße 3063911 KlingenbergTelefon 0 93 72/132-0Telefax 0 93 72/132-406E-Mail info@

Seite 2 - 5. Justieren der Transmitter

230 VAC24 VDCLast(SPS, PC)ThermoelementC_212-232.01Nullpunkt Spanne87623 4.2 Sensoreingang ThermoelementTyp T91.30.212Der Plusschenkel des Thermoelem

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare