Wika PSA-31 Bedienungsanleitung Seite 54

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 124
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 53
54 WIKA Betriebsanleitung Druckschalter Typ PSA-31
D
14018458.01 11/2011 GB/D/F/E
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.9 Beschreibung der IO-Link Funktionalität (optional)
IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung für die Kommunikation des PSA-31 mit einem IO-Link Master.
Physikalische Schicht
Der PSA-31 unterstützt folgende Eigenschaften:
IO-Link Spezikation: Version 1.0
SIO Modus: Ja
Minimale Zykluszeit: 2,3 ms
Geschwindigkeit: COM2 (38,4 kBaud)
Prozessdatenbreite: 16 bit (Frametype 2.2)
Prozessdaten
Der PSA-31 hat 1 oder 2 digitale Ausgänge. Beide Schaltausgänge werden als Prozessdaten über
IO-Link übertragen.
Im sogenannten SIO-Modus (Standard I/O Modus), d.h. kein IO-Link Betrieb, wird der Schaltausgang 1
am Pin 4 des M12 Steckers geschaltet.
Im IO-Link Kommunikationsbetrieb ist dieser Pin ausschließlich der Kommunikation vorbehalten. Der
Schaltausgang 2 am Pin 2 des M12 Steckers wird zusätzlich immer geschaltet.
Bei einem Frametyp 2.2 werden 16-Bit Prozessdaten des Druckschalters zyklisch übertragen.
Bit 0 gibt den Zustand des Schaltausgangs 1 und das Bit 1 den Zustand des Schaltausgangs 2
wieder.
Dabei entspricht 1 bzw. DC 24 V dem logischen Zustand „geschlossen“ auf dem entsprechenden
Ausgang.
Die verbleibenden 14 Bit enthalten den analogen Messwert des Druckschalters. Der Messbereichsan-
fang (MBA) entspricht dem Wert 1.000 d und das Messbereichsende (MBE) dem Wert 9.000 d.
Bit Prozesswert Wertebereich
0 OU1 0 = aus, 1 = an
1 OU2 0 = aus, 1 = an
2 … 15 Messwert (Integer) 1.000 d = MBA
9.000 d = MBE
Seitenansicht 53
1 2 ... 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 ... 123 124

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare