Wika PGS43.160 Bedienungsanleitung Seite 32

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 80
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 31
Temperaturklasse der
umgebenden zündfähigen
Atmosphäre (Zündtemperatur)
Zulässige maximale Messstofftemperatur
(im Messsystem)
Typen 42X.12
und 42X.20
Typen 43X.50,
43X.30 und 43X.X6
Typ 43X.55
T 6 (> 85 °C) +70 °C +70 °C +70 °C
T 5 (> 100 °C) +85 °C +85 °C +85 °C
T 4 (> 135 °C) +100 °C +100 bzw. +120 °C
2)
+100 °C
T 3 (> 200 °C)
+100 °C +100 bzw. +185 °C
2)
+100 °C
T 2 (> 300 °C)
+100 °C +100 bzw. +200 °C
2)
+100 °C
T 1 (> 455 °C) +100 °C +100 bzw. +200 °C
2)
+100 °C
1) Die zulässige obere Umgebungstemperatur für die elektrischen Bauteile wird durch die elektrischen
Anschlusswerte und die Zündtemperatur der umgebenden Gase, Dämpfe bzw. Stäube bestimmt.
Deshalb müssen die in den EG-Baumusterprüfbescheinigungen für die Schlitzinitiatoren bzw. SN-
Sensoren angegebenen höchstzulässigen Umgebungstemperaturen ebenfalls beachtet werden.
Der niedrigere der beiden Werte ist als maximal zulässige Umgebungstemperatur anzusetzen!
2) Die höheren Werte gelten nur für Sonderausführungen mit höherer zulässiger Messstofftemperatur!
2080242.03 12/2009 GB/D/F/E
WIKA Betriebsanleitung Druckmessgeräte Typ 4 mit 831 nach ATEX
32
D
2. Sicherheit
2.3 Sicherheitshinweise für Druckmessgeräte mit ATEX-Zulassung
WARNUNG!
Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen kann zum
Verlust des Explosionsschutzes führen.
Einsatzbedingungen und sicherheitstechnische Daten der
EG Baumusterprüfbescheinigung unbedingt beachten.
Technische Daten
Zulässige Temperaturen
Umgebung: -20 … +60 °C (bei Induktivkontakt in Sicherheitsausführung
Typen 831.XX-SN bis -40 °C)
Achtung! Unbedingt unter Tabelle 1 die Fußnote 1) berücksichtigen!
Messstoff: siehe Tabelle 1
Achtung! Bei gasförmigen Stoffen kann sich die Temperatur durch Kompressi-
onswärme erhöhen. In solchen Fällen muss ggf. die Druckänderungsgeschwin-
digkeit gedrosselt bzw. die zulässige Messstofftemperatur reduziert werden.
Tabelle 1: Zulässige Messstofftemperatur (nur mechanischer Teil)
Seitenansicht 31
1 2 ... 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... 79 80

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare