Wika CEP3000 Bedienungsanleitung Seite 46

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 52
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 45
46 WIKA Betriebsanleitung, Typ CEP3000
14036068.02 08/2012 GB/D
D
7. Wartung, Reinigung und Service (Rekalibrierung)
7. Wartung, Reinigung und Service (Rekalibrierung)
7.1 Wartung
Der Hand-Held Temperaturkalibrator Typ CEP3000 ist wartungsfrei.
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen. Ausgenommen ist der
Austausch der Batterien.
Austausch der Batterien
Sobald die Batterieanzeige erscheint, die Batterien austauschen, um falsche Messun-
gen zu vermeiden. Sind die Batterien zu sehr entladen, schaltet sich der Typ CEP3000
automatisch aus, um ein Auslaufen der Batterien zu verhindern.
Nur Alkalibatterien der Größe AA oder optional auadbare Akkus aus
dem Typ CEP3000 Zubehör verwenden.
7.2 Reinigung
VORSICHT!
Vor der Reinigung des Typen CEP3000 ordnungsgemäß ausschal-
ten und ggf. vom Netz trennen.
Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berührung bringen.
Messstoreste am Typ CEP3000 können zur Gefährdung von
Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Hinweise zur Rücksendung des Gerätes siehe Kapitel 9.1 „Rücksen-
dung“.
7.3 Rekalibrierung
DKD/DAkkS-Schein - amtliche Bescheinigungen:
Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten
durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Jede werksseitige Rekalibrierung beinhal-
tet außerdem eine umfangreiche und kostenfreie Überprüfung aller Systemparameter
auf Einhaltung der Spezikationen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig
korrigiert.
Seitenansicht 45
1 2 ... 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare