Wika CPH62I0 Bedienungsanleitung Seite 51

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 160
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 50
51WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH62I0
D
11221801.02 02/2011 GB/D/F/E
2. Sicherheit
2.4 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Die Angaben der geltenden Baumusterprüfbescheinigung sowie die
jeweiligen landesspezischen Vorschriften zur Installation und Einsatz
in explosionsgefährdeten Bereichen (z. B. VDE 0165, IEC 60079-14,
NEC, CEC) einhalten. Bei Nichtbeachten können schwere Körperver-
letzungen und/oder Sachschäden auftreten.
Weitere wichtige Sicherheitshinweise für Geräte mit ATEX-Zulassung
siehe Kapitel „2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit
ATEX-Zulassung“.
WARNUNG!
Bei gefährlichen Messstoen wie z. B. Sauersto, Acetylen, brennba-
ren oder giftigen Stoen, sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren etc.
müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägi-
gen Vorschriften beachtet werden.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare
Lebensgefahr.
Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z. B. Kurzschluss von
Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Hand-Held Druck-
messgerät lebensgefährliche Spannungen auftreten!
WARNUNG!
Messstoreste am ausgebauten Hand-Held Druckmessgerät oder
Drucksensor können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und
Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Am Drucksensor können im Fehlerfall aggressive Medien mit extremer
Temperatur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so
ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer Wiederinbetriebnahme durch Kennzeich-
nung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum
Beispiel:
sichtbare Schäden aufweist.
nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung
einschicken.
Seitenansicht 50
1 2 ... 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 ... 159 160

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare